Episode 11 – Das Geheimnis der Einhorn
Podcast: Download (80.0MB)
Cover Art: © Hergé – Moulinsart 2022
Hunderttausend Heulenhünde… äh, ich meine natürlich: Höllenhunde!
Hier ist unsere 11. Episode – unserer Chronologie folgend zu keinem geringeren Band als Hergés „Das Geheimnis der Einhorn“. Viel Spaß beim Hören – und schreibt uns in den Kommentaren, auf Twitter und Instagram eure Meinung.
Hier findet ihr eine Liste der wichtigsten Podcast-Portale, auf denen wir zu hören sind.
Wie immer hat uns Roland Geiger die Titel auf exzellente Art eingesprochen, mehr über ihn erfahrt ihr auf seiner Website rolandgeiger.de. Die Zeichnungen auf unserer Website sind von unserem “Hauszeichner” Bernd Bocklage – auch er hat eine Website: bernd-bocklage.de.
Der Band:
Das Geheimnis der Einhorn
(Carlsen – 978-3-551-73230-9)
Inhalt der Folge:
- Intro
- Willkommen zur Folge
- Jenseits von Mühlenhof
- Links folgen in Kürze
- Tims Recherche zu “Das Geheimnis der Einhorn”
- Die Zusammenfassung des Bandes
- Struppis Wau-Moment
- Die Schultzes präsentieren: das beste Panel im Band
- Fridolin Kiesewetter präsentiert: Käpt’n Haddocks Fluch des Bandes
- Paris Flash präsentiert: eine Kritik der Mailänder Nachtigall
- Bekannt aus Funk und Fernsehen: Hörbuch und Serie
- Bienleins Quiz für zerstreute Professoren
Endlich wieder!
Danke! Wir haben uns auch sehr auf die Veröffentlichung unserer neuen Episode gefreut – hoffentlich gibt es unsere Episoden bald regelmäßiger. Wir haben da was in Arbeit 🙂
Der Beginn eines fantastischen Doppel Abenteuers und die Einführung einer weiteren wichtigen Figur. Nestor
Nestor ist ein richtig schöner, toller Charakter, das stimmt. Ich mag ihn sehr 🙂
Zu der Kritik am Panel mit dem langen Erklärungstext des Vogel-Faul-Bruders: Ich glaube hier sollte man auch beachten, dass Hergé eine relativ komplexe Geschichte (für einen Tintin-Comic) – mit drei Handlungssträngen – im Rahmen von Daily Strips mit nur einer Handvoll Bildchen am Tag erzählen musste. Und das innerhalb von fast genau einem Jahr. Dass man da innerhalb der Erzählung mal eine längere Erklärung benötigt, um an frühere Punkte der Geschichte zu erinnern, erscheint mir logisch.
Nun kann man natürlich sagen, dass dies für die Veröffentlichung in Form eines Albums hätte verändert werden sollen, allerdings war auch da die Seitenzahl auf 62 beschränkt. Daher hätte man, um etwa mehrere Panels daraus zu machen, wohl noch mehr verändern müssen.